Ziele

Meine Ziele für die Zukunft von Wehretal

Als unabhängiger Bürgermeister kann ich die in Wehretal anstehenden Aufgaben nach rein sachlichen Kriterien mit „Blick über den Tellerrand“ angehen. Unsere Gemeinde Wehretal muss ein attraktiver Wohnstandort bleiben. Gleichzeitig ist eine hohe Lebensqualität für die Menschen sicherzustellen. Die Ansiedlung neuer Unternehmen muss im Fokus stehen. Gleichzeitig sollen die vorhandenen örtlichen Arbeitsplätze gesichert werden.

Die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen ist hierfür erforderlich. Nur so kann ein Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger generiert werden. Folgende Themenbereiche gilt es anzupacken.

Leben, Wohnen und Arbeiten in allen Ortsteilen attraktiv gestalten

Die Gemeinde Wehretal ist weit über ihre Grenzen hinaus als lebenswerter und attraktiver Wohnstandort bekannt. Das spiegelt sich bei der Nachfrage an Bauplätzen und Bestandsimmobilien wider. Der Demographiebericht der Bertelsmann Stiftung prognostiziert allerdings auch für Wehretal einen deutlichen Rückgang der Bevölkerung bis zum Jahr 2030. Dem demografischen Wandel muss entgegen gewirkt werden. Die Planung bzw. Ausweisung neuer Baugebiete ist hierzu anzustreben. Attraktive Bauplätze begünstigen den Zuzug. Kitaplätze sind in ausreichender Anzahl vorzuhalten. Ferner muss das äußere Erscheinungsbild von Wehretal gepflegt erscheinen. Augenmerk ist auf die Pflege der gemeindlichen Flächen zu legen. Aber auch die Anwohner sind für die Sauberhaltung der Gehwege und der Straßen zu sensibilisieren. Hier gilt der Dank den Helfern, die bereits die Pflege von Grünflächen und Beeten übernommen haben. Ein Leerstandskataster für Wohnraum und gewerbliche Räume soll erarbeitet werden. Nur so kann die Gemeinde bei der Vermarktung behilflich sein. Zusätzlich ist hierzu eine Rubrik auf der Homepage der Gemeinde Wehretal einzurichten. Leerstehende Immobilien haben eine negative Wirkung auf die Umgebung. Leerstand ist ein städtebauliches Problem. Nur bei Gebäuden von denen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht werden die Fachbehörden tätig. Durch die Vermarktung und damit in Verbindung stehenden Renovierung- und Umbaumaßnahmen profitieren nicht nur die Handwerksbetriebe sondern auch Groß- und Einzelhandel. Die Ansiedlung von Unternehmen muss in allen Ortsteilen fokussiert werden. Eine zeitgemäße Breitbandanbindung ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Ansiedlung von Handel und Gewerbe. Interessenten müssen entsprechende Flächen angeboten werden können. Auch eine Nutzung bestehender Gebäude oder die Errichtung auf innerörtlichen Potentialflächen (z. B. Leerstand, unbebaute Grundstücke) ist denkbar. Zusätzliche Einnahmen aus der Gewerbesteuer erweitern den Handlungsspielraum der Gemeinde. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, die IHK und die Handwerkskammer sind dafür als kompetente Ansprechpartner zu nutzen. Parallel sind die bereits ansässigen Betriebe zu unterstützen. Um bereits frühzeitig über mögliche Veränderungen informiert zu sein, soll der Bürgermeister in einem stetigen Austausch mit den Gewerbetreibenden stehen.

Ich setzte mich dafür ein, dass die Gemeinde Wehretal auch in Zukunft eine lebenswerte Gemeinde bleibt und die Attraktivität gesteigert wird. Der Standort Wehretal mit seiner zukünftigen Anbindung an die Autobahn soll aktiv an Gewerbetreibende vermarktet werden.

Abschaffung Straßenausbaubeiträge

Im Jahr 2015 trat erstmalig die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge in Kraft. Die Gemeinde Wehretal hatte bis zu diesem Zeitpunkt keine solche Satzung. Durch die Änderung des kommunalen Abgabengesetztes (KAG) im Jahr 2013 war es nun möglich wiederkehrende Straßenausbaubeiträge zu erheben. Zwischenzeitlich wächst der Widerstand der Bevölkerung gegen die Erhebung von Straßenausbaubeiträge generell, unabhängig davon, ob einmalige oder wiederkehrende Straßenausbaubeiträge erhoben werden. Der Landtag hat zwischenzeitlich das KAG dahingehend geändert, dass eine „KANN Bestimmung“ die „SOLL Bestimmung“ ersetzt hat.

Für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge werde ich mich einsetzen.

Kitas: Qualität ausbauen und Gebührenhöhe sichern

Wehretal war in der Vergangenheit mit seinen zwei Kitas gut aufgestellt. Durch die erfreuliche Zunahme der Kinderzahlen hat sich die Situation allerdings grundlegend verändert. Es ist gesetzlich geregelt, dass Kitaplätze in ausreichender Anzahl vorzuhalten sind. Im Moment gibt es verschiedene Überlegungen wie die Situation zumindest vorübergehend zu lösen ist: Von der Zusammenlegung von Gruppen, bis zur Nutzung von Räumen im Dorfgemeinschaftshaus (Hoheneiche) oder der Schule (Reichensachsen) bis hin zu einem Neubau. Schon vor Monaten sollte eine Planungsgruppe bestehend aus Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kitas und Mandatsträgern gebildet werden.

Mein Ziel ist es, schnell ein zukunftssicheres Konzept zu entwickeln, welches besonderen Wert auf die Qualität der pädagogischen Arbeit legt. Zu lange Überlegen wird sich sonst negativ auf die Qualität der Betreuung auswirken.

Stärkung des Ehrenamtes sowie der Jugend – und Vereinsarbeit

Auf ein aktives ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger kann keine Gemeinde verzichten. Es ist der Grundpfeiler für die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Wehretal kann glücklicherweise eine Vielzahl von Vereinen aufweisen, die u.a. auch die Jugendarbeit sicherstellen. Darüber hinaus gibt es Angebote zur Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen. Die Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung durch die Freiwillige Feuerwehr Wehretal wird ausschließlich ehrenamtlich geleistet. U.a. leistet die Freiwillige Feuerwehr neben dem SVR und weiteren vielen anderen Vereinen und Musikgruppen hervorragende Kinder- und Jugendarbeit. Dieses Engagement muss unbedingt gefördert werden.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass unsere Vereine die Lebensqualität aufwerten. Dieses Engagement muss unbedingt gefördert werden.

Lösung für die ärztliche Versorgung in der Zukunft

Auch in Zukunft muss die ärztliche Versorgung vor Ort sichergestellt werden. Ärzte sollen in erreichbarer Nähe niedergelassen sein. In Wehretal gibt es derzeit eine ausreichende ärztliche Versorgung. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen ermittelt den Bedarf an Ärzten vor Ort und vergibt die vorzuhaltenden Arztstellen.

Ich setze mich dafür ein, dass die örtliche Haus- und Zahnarztversorgung weiterhin bestehen bleibt und auch neue Angebote (z. B. mobiler Arztservice / MediBus) erprobt werden können.

Gemeinsam besser werden

Die Verwaltung muss transparent arbeiten. Zur Unterrichtung der Bürgerinnen und Bürger über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde soll mindestens einmal im Jahr eine Bürgerversammlung abgehalten werden, § 8a der Hessischen Gemeindeordnung (HGO). Damit die Bürgerinnen und Bürger entsprechend informiert werden, werde ich mich in Absprache mit dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung dafür einsetzen, dass jährliche mindestens eine Bürgerversammlung, rotierend von Ortsteil zu Ortsteil abgehalten wird.

Eine Ideen- und Beschwerdestelle stellt das Verbindungsglied zu allen Bereichen des Verwaltungshandelns dar und steigert die Bürgerfreundlichkeit nach dem Motto „Gemeinsam besser werden“ enorm. Die Zuständigkeiten sind klar geregelt, eine Einheitlichkeit in der Bearbeitung (Zwischennachrichten, Überwachung der Rückmeldefrist) ist zu gewährleisten.

Daher werde ich mich für die Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagement einsetzen.

Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Die Freiwillige Feuerwehr Wehretal steht zur Brandbekämpfung und weiteren vielfältige Hilfeleistungen, z. B. bei Verkehrsunfällen und Tragehilfen für Rettungsdienste usw., jederzeit bereit. Der steht gesamte Aufgabenbereich wird ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitgliedern rund um die Uhr sichergestellt. Das Vorhalten der Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde Wehretal. U.a. wird der Umfang an technischer Ausstattung, Schutzkleidung, Fahrzeugen usw. durch den Bedarfs- und Entwicklungsplan bestimmt. Wehretal hat erst im Jahr 2017 einen neuen Bedarfs- und Entwicklungsplan aufgestellt und beschlossen. Dieser besitzt bis ins Jahr 2027 Gültigkeit. Ich setze mich dafür ein, dass die Feuerwehr so aufgestellt wird, dass sie auch in Zukunft schlagkräftig zum Gemeinwohl zur Verfügung stehen wird. Besonders wichtig ist die Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft. Permanent sind neue Mitglieder für den ehrenamtlichen Dienst anzuwerben.

Gute Arbeitsbedingungen sind durch Fahrzeuge, technische Ausstattung, Feuerwehrgerätehäuser und Schutzkleidung sicherzustellen. Auch die eingangs erwähnte Kinder- und Jugendarbeit ist durch die Gemeinde Wehretal zu fördern.

Ehrenamtliche Seniorenbetreuung

Als Sammelstelle für die Bedürfnisse und Anliegen unserer Senioren unterstütze ich die Einrichtung einer ehrenamtlichen Seniorenbetreuung. Die ehrenamtliche Seniorenbetreuung soll in Verbindung und Zusammenarbeit mit dem Forstgartenstift und der Häuslichen Krankenpflege e.V. erfolgen.

Vielfalt im Nahverkehr und Mobilität

Die Gemeinde Wehretal mit ihren fünf Ortsteilen ist als Landgemeinde auf eine gute Verkehrsanbindung an die umliegenden Mittel- und Oberzentren angewiesen. Hauptverkehrsmittel ist dabei das Auto. Junge und ältere Menschen sind jedoch auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Die bekannten Busverbindungen werden vermehrt durch sogenannte Anrufsammeltaxis (AST) ergänzt, für die eine Vorbestellung erforderlich ist. Das Modellprojekt Mobilfalt wird derzeit in einigen Gemeinden im Landkreis erprobt. Hier befördern Privatfahrer Personen nach Absprache. Ein neues Förderprogramm hat das Land Hessen im Rahmen der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ aufgelegt. Gefördert wird u.a. die Anschaffung eines Bürgerbusses. Die Fahrerinnen und Fahrer hingegen sind ehrenamtlich tätig. Die Gemeinde Wehretal hat zwischenzeitlich einen solchen Förderantrag gestellt. So kann ggf. die bereits in der Vergangenheit aufgekommene Idee in Wehretal umgesetzt werden. An bestimmten Tagen besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit diesem Bürgerbus von der Haustür abgeholt und zu den Einkaufsmärkten in Wehretal gefahren zu werden. Auch andere Erledigungen wie ein Arzt-, Bank- oder Friseurbesuch könne so ermöglicht werden. An den anderen Tagen steht der Bürgerbus den Vereinen zur Verfügung. Insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit können dann spannende Aktivitäten angeboten werden, die bisher aufgrund fehlender Fahrzeuge zurückgestellt werden mussten.

Sofern unsere Gemeinde die Bewilligung für die Förderung eines Bürgerbusses bekommt, werde ich mich für die reibungslose Einführung einsetzen. Der Bürgerbus soll zudem außerhalb der Fahrzeiten auch den Vereinen zur Verfügung stehen.

Der Bahnhaltepunkt in Reichensachsen wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Seinerzeit wurde auf den Bau eines Schienenüberganges verzichtet. In den kommenden Jahren, bis 2027, soll der mit dem Straßenverkehr genutzte Bahnübergang geschlossen werden. Spätestens dann würde auch der Übergang für die Bahnfahrgäste Richtung Süden entfallen. In der Sitzung der Gemeindevertretung vom 16.04.2018 wurde der Gemeindevorstand beauftragt, weiterhin beim Nordhessischen Verkehrsverbund, der DB Netz AG und der DB Station & Service AG vorstellig zu werden, dass bis zu dem geplanten Rückbau des Bahnübergangs in Reichensachsen im Jahr 2027 ein Fußgängerüberweg zwischen den Bahnsteigen geschaffen wird.

Der Bahnhaltepunkt stellt einen wichtigen Baustein in unserer Infrastruktur dar. Daher werde ich mich dafür einsetzten, dass der Bahnhaltepunkt in Richtung Norden als auch Richtung Süden in Reichensachsen über das Jahr 2027 erhalten bleibt.

Breitbandausbau

Die Breitband Nordhessen GmbH baut derzeit in den fünf nordhessischen Landkreisen die Breitbandversorgung aus. Eine schnelle Internetanbindung ist heutzutage bei der Entscheidung für einen Wohnort von erheblicher Bedeutung. Aber auch Gewerbebetriebe sind auf eine schnelle Internetanbindung angewiesen. Allen Aktivitäten ist eines gemeinsam: Die benötigte Bandbreite steigt kontinuierlich an.

Ich setze mich daher dafür ein, dass der aktuelle bzw. der geplante Netzausbau nicht das Ende markiert.